Erklärung zur Barrierefreiheit – MOOVME App
Als Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH sehen wir uns kontinuierlich in der Pflicht, die MOOVME App barrierefrei zugänglich zu machen.
Die nachfolgende Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt sowohl für das Android- als auch iOS-Angebot der App. Hierbei wird erwähnt, dass beide App-Versionen zu einem Großteil barrierefrei sind, jedoch einige Bereiche und Angebote nicht vollumfänglich barrierefrei genutzt werden können.
Beachtet werden sollen auch die Systemeinstellungen der jeweiligen Endgeräte. Dort werden Bedienungshilfen angeboten, mit denen die Apps barrierefreier genutzt werden können.
Stand der Barrierefreiheit
Die Anwendung für Android und iOS Smartphone ist nur zu Teilen barrierefrei. Die Anforderungen der WCAG 2.2 Level AA werden nur teilweise erfüllt.
Nicht-barrierefreie Inhalte
Folgende Angebote sind aus den genannten Gründen nicht barrierefrei:
-
Die MOOVME-App kann bei iOS-Smartphones nicht im Landscape-Modus genutzt werden.
-
Eine Anpassung von Textabständen bei Android und iOS ist nicht möglich.
-
Bereiche der App sind zum Teil nicht eindeutig benannt. Der User befindet sich zum Beispiel beim Ticketkauf im Bereich “Meine Tickets”. Daher dienen die Bezeichnungen nur als grobe Orientierung.
-
MOOVME bietet lediglich in den Bereichen “Hilfe Chatbot” und “Mehr” > ”Feedback” Unterstützung an. In anderen Bereichen steht keine konkrete Hilfe zur Verfügung.
-
Sollte eine Eingabe nicht korrekt oder eine Aktion nicht durchführbar sein, werden dem User teilweise keine Verbesserungsvorschläge angeboten.
Verbindungssuche
-
Die Funktionen “Aktuelle Position”, “Start und Ziel tauschen”, “Optionen” und “Favorisierte Orte” sind nicht beschriftet, jedoch mit einem Screen Reader nutzbar.
-
Die Anzeige der Echtzeitdaten (Verspätung in roter und grüner Schriftfarbe) ist zu kontrastarm.
-
Ränder von Texteingabefeldern (z. B. Start und Ziel) oder Switch-Toggles (z. B. zum De-/Aktivieren von Verkehrsmitteln in den Optionen) sind zu kontrastarm.
-
Die Verbindungssuche ist nur teilweise mit einer (externen) Tastatur nutzbar. Die Felder von Start und Ziel können angesteuert werden, jedoch sind Eingaben von Straßen und Haltestellen mit dieser nicht möglich.
Home
-
Die Funktionen “Aktuelle Position”, “Suchen”, eigene “favorisierte Orte” und Filter für Verkehrsmittel sind nicht beschriftet, jedoch mit einem Screen Reader nutzbar.
-
Im Home-Bereich kann die Eingabe von Start und Ziel nicht mit der Tastatur vorgenommen werden. Auch das Wechseln in andere Bereiche über die Tab-Bar ist nicht möglich. Eine Alternative ist die Nutzung des Sidedrawers über das Burger-Menü.
Abfahrten
-
Die Funktionen “Aktuelle Position”, “Optionen” und Filter für Verkehrsmittel sind nicht beschriftet, jedoch mit einem Screen Reader nutzbar.
-
Der Bereich Abfahrten ist größtenteils mit einer (externen) Tastatur nutzbar. Das Feld zur Eingabe der Haltestelle/des Ortes kann fokussiert werden, jedoch sind konkrete Eingaben mit der Tastatur nicht möglich.
Einstellungen
-
Ticket Einstellungen/Login: Alternativen zum Login wie die Verwendung eines Passwortmanagers, CAPTCHA oder die Beantwortung von Alternativfragen werden nicht angeboten.
-
Zahlungsmittel: Beim Entfernen von Zahlungsmitteln über den Papierkorb-Button wird der User nicht darum gebeten, die Aktion nochmalig zu bestätigen.
-
XiXo-Buchungen: Die Reihenfolge, in die der Screenreader die Buchungen erfasst, entspricht nicht der Lesereihenfolge von links nach rechts. Der Inhalt der Ausgabe durch den Screenreader kann daher u. U. verwirrend sein.
Tickets
- Die Auswahl des Verkehrsverbunds, der örtlichen Gültigkeit und Ticketkategorie sowie des entsprechenden Tickets ist mit einer Tastatur nur schwierig möglich, da der Fokus nicht gezielt auf den Dropdown-Menüs angezeigt wird.
-
Beim Kauf von Fahrkarten werden im Bereich der Angaben zum User des Tickets die Pflichtfelder nicht durch den Screenreader hervorgehoben. Zudem gibt der Screenreader aus, dass z. B. der Text zur Eingabe des Vornames fehlt, obwohl dieser bereits angegeben wurde. Dieses Verhalten tritt auch bei der Eingabe des Nachnamens auf.
-
Bereits eingegebene Daten zum User werden entfernt, sollte dieser einen Schritt zurückgehen und ein anderes Ticket auswählen. Sie werden dem Ticketnutzer auch nicht zur Auswahl angeboten.
Weiteres
-
CheckIn: Die Benutzeroberfläche reagiert weitestgehend auf Änderungen der Anzeigegröße und/oder Schriftgröße in den Systemeinstellungen des Smartphone. Es kann jedoch zur optischen Einkürzung von Texten führen, welche allerdings weiterhin vom Screen Reader erfasst werden können.
-
Hilfe Chatbot: Anpassungen von Anzeigegröße und/oder Schriftgröße in den Systemeinstellungen des Geräts haben keinen Einfluss auf die Darstellung in der MOOVME App, sodass die Inhalte mglw. nicht (leicht) lesbar sind.
-
Sidedrawer: Das MOOVME-Logo kann von Screenreadern nicht ausgegeben werden.
Feedback & Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Hinweise zum Thema Barrierefreiheit haben oder Informationen benötigen, die noch nicht in barrierefreier Form vorliegen, wenden Sie sich bitte an:
Sie können Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen.
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV)
Sitz Halle – Geschäftsstelle Leipzig
Prager Straße 8
04103 Leipzig
Durchsetzungsverfahren
Sie haben unter oben genanntem Kontakt eine Anfrage zur Barrierefreiheit unserer App gestellt. Falls dabei innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel vier Wochen) keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird, können Sie sich an eine Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle unterstützt eine außergerichtliche Streitbeilegung, wenn Konflikte zwischen öffentlichen Stellen und Nutzenden der Webseiten bzw. mobilen Anwendungen auftreten. Dieses Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Die Einschaltung eines Rechtsbeistands ist nicht erforderlich.
Sachsen
Durchsetzungsstelle
Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen bei der Sächsischen Staatskanzlei
Postanschrift
Archivstraße 1
01097 Dresden
Telefon
0351 564 12166
Sachsen-Anhalt
Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Postanschrift
Käsperstraße 31
39261 Zerbst/Anhalt
Telefon
03923 751 173
Webseite mit Kontaktformular
https://www.lf-barrierefreiheit-st.de/ueber-uns/landesfachstelle/kontakt-landesfachstelle/kontakt-landesfachstelle
Thüringen
Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen
Postanschrift
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon
0361 573 11 8000
E-Mail
kontakt@tlmb.thueringen.de
Webseite
https://www.tlmb-thueringen.de/
Diese Erklärung wurde zuletzt am 09.07.2025 aktualisiert.
Den Stand der Barrierefreiheit ermitteln wir kontinuierlich durch eigene Prüfung.